Naturheilpraxis für Bioresonanztherapie und Osteopathie in Solingen

Hausapotheke

Die folgenden Anleitungen sind Empfehlungen zur Selbsthilfe, die ich gerne meinen Patienten mitgebe.
Sie ersetzen nicht den Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker, vor allem dann nicht, wenn Sie den Hintergrund Ihrer Beschwerden nicht kennen.

Stoffbären mit Wärmflaschen

Rezept für Habermus nach Hildegard von Bingen

Zutaten
2 Tassen Dinkelhabermus
4 Tassen Wasser
1 Apfel
Saft von 1/2 Zitrone
1 TL Zimt
2 MS Galgant
2 MS Bertram
2 TL Honig
1 TL Zimt
1 TL Mandelblätter
1 TL Flohsamen

Zubereitung
Habermus in Wasser unter Rühren zum Kochen bringen. Honig, Galgant, Bertram und Zimt zugeben und 5 bis 10 Minuten auf niedriger Stufe ausquellen lassen, hin und wieder umrühren. Den kleingeschnittenen Apfel in den letzten 4 Minuten dazugeben. Habermus vom Herd nehmen, auf einer Schüssel anrichten. Zitronensaft darübergeben und mit Mandeln und Flohsamen bestreuen.

Das Habermus (Dinkelschrot, -grütze oder -flocken) und die benötigten Gewürze bekommt man im gutsortierten Bioladen, Reformhaus oder bei Stadtmühle Geisingen.

Druckversion

1/2 Glas Wasser kurz kochen.
7 bis 10 Stück Schüssler-Salz Nr. 7 (D6) darin auflösen und schlückchenweise trinken.

Mögliche Anwendungsgebiete

  • Einschlafschwierigkeiten abends
  • Startschwierigkeiten am Morgen
  • Spannungskopfschmerzen
  • Menstruationsschmerzen

Druckversion

Am besten nach dem Essen ein Baumwolltuch mit heißem Wasser tränken, auswringen (Vorsicht: Verbrühungsgefahr!) und auf den rechten Oberbauch legen. Mit einem Frotteetuch abdecken und mit einem Wollschal fest umwickeln. Bei Bedarf mit einer Wärmflasche zusätzlich wärmen. 1/2 Stunde lang ruhen, dann den Wickel abnehmen und noch etwas nachruhen.

Besonders wohltuend ist ein Leberwickel, wenn er mit Schafgarbentee angewendet wird. Hierzu statt des heißen Wasser einen Schafgarbentee zubereiten. Dazu 4 EL Schafgarbenkraut mit 1/2 Liter Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und danach das Kraut abseihen. Weiteres Vorgehen wie bereits oben beschrieben. Hier beim Auswringen besondere Vorsicht wegen der hohen Temperatur walten lassen!

Druckversion

Material

  • frische Meerrettichwurzel, etwa 5cm
  • Kompresse oder Papiertaschentuch
  • evtl. Gummiband
  • Reibe oder Raffel
  • evtl. Pflegeöl zur Nachbehandlung der Haut

Anwendung
Die Meerrettichwurzel reiben, sodass 1-2 TL Brei entstehen, hierbei ggf. die Augen schützen. Die geraspelte Wurzel in die Kompresse/das Taschentuch geben, mit einem Gummiband zusammen binden oder ein etwa 4x4cm großes Päckchen daraus falten. Die Auflage wird nun auf den 6. und 7. Halswirbel gelegt.
Nach 2–3 Minuten entsteht ein leichtes Brennen, dieses ist gewünscht und normal. Es sollte eine kleine Weile ausgehalten werden, wegen der starken Hautreizung aber keinesfalls zu lange. Die Einwirkzeit beträgt 3–8 Minuten. Nach der Anwendung kann die gerötete Hautpartie mit einem Pflegeöl nachbehandelt werden.
Die Meerrettich-Auflage sollte höchstens 1x pro Tag angewendet werden.

nicht anwenden bei:

  • Kinder unter 8 Jahren
  • betagten Menschen
  • Unverträglichkeit von Senfölen
  • Sensibilitätsstörungen, Verwirrtheit
  • Hautverletzungen u. -irritationen im Anwendungbereich

Druckversion